Rückschau, Veranstaltungen
Schreibe einen Kommentar

25.04.17 Sehen muss man lernen

Vortrag am Dienstag, 25.04.17

Sehprobleme trotz Adleraugen?

Wenn wir an das Sehen denken, denken wir an die Augen. Um gut sehen zu können, braucht man gute Augen. Das ist klar, das weiß jeder. Doch stimmt auch die einfache Umkehr des Satzes?

Wer gute Augen hat, der kann auch gut sehen.“

Nein, diese Aussage kann völlig falsch sein!!

Das Auge ist natürlich ein wichtiger Teil des Sehens, aber unser Gehirn dahinter ist ebenso extrem wichtig. Nur ein Beispiel: Ein Schlaganfall schädigt normalerweise das Gehirn, nicht die Augen. Trotzdem haben viele Menschen nach einem Schlaganfall große Probleme mit dem Sehen.Wenn eine Hirnschädigung das Sehen beeinträchtigen kann, dann muss dem Gehirn eine wichtige Rolle beim Sehen zukommen.

Nur mit dem Gehirn sehen wir gut !!

Im Gehirn wird aus den Informationen der Augen nicht einfach nur das Wichtige herausgesucht und uns dann als Sehen bewusst. Nein das Gehirn wertet die Augeninformationen aus, gleicht die visuellen Informationen mit den Informationen der anderen Sinne ab und vergleicht das alles mit der eigenen Erfahrung. Das Ergebnis dieser Informationsverarbeitung wird uns als Sehen bewusst.

Jedes Gehirn ist individuell, es verändert, es gestaltet sich im Laufe des Lebens. Das bedeutet auch: das Sehen ist individuell und verändert sich im Laufe der Zeit.

Jedes Baby kommt mit zwei Beinen und zwei Augen auf die Welt. Es kann nicht laufen und es kann nicht sehen (so wie wir es dann später erleben). Beides sind Fähigkeiten, die von jedem Menschen aktiv erworben werden müssen.

Beim Laufen erleben wir diesen Lernprozess bei jedem Baby. Bei der Entwicklung des Sehens bemerkt man die Veränderung nicht. Deshalb haben wir das Gefühl, dass jeder Mensch von Geburt an sehen kann. Dennoch muss jeder Mensch das Sehen genauso wie das Laufen erlernen.

Augen- und Kopfschmerzen, unklares Sehen (z.B. Verschwimmen von Buchstaben), Schwierigkeiten von „Fern“ auf „Nah“ umzustellen aber auch Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität, Schulprobleme usw. – das sind Probleme, die viele kennen. Aber die meisten wissen nicht, dass bei all diesen Problemen und auch in vielen anderen Bereichen die Sehsteuerung eine wichtige Rolle spielen kann.

Diese Zusammenhänge machte die Augenoptikermeisterin und Funktionaloptometristin Katja Kranz-Noll in ihrem Vortrag deutlich. Sie erklärte auch, wie man durch diese Erkenntnisse und gezieltes Training den Sehproblemen entgegenwirken kann. Und es gab einige Punkte in ihren Erläuterungen, die sicher für die meisten überraschend waren: So ist z.B. heute der überwiegende Teil der Menschen kurzsichtig, weil sich alles (Computer, Smartphone…) in der Nähe abspielt – am Anfang ihrer Zeit als Augenoptikerin sei das Verhältnis zwischen Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit noch ungefähr ausgeglichen gewesen.

Außerdem erklärte Frau Kranz-Noll, dass das Sehen an sich schon ein „energiefressender“ Vorgang ist, den der Körper als erstes „herunterfährt“, wenn er nicht mehr genug Energie hat. BurnOut-Patienten können oft nicht mehr richtig sehen und gar nicht mehr lesen. Auch bei den sogenannten ADHS-Kindern sei das Problem oft auch dadurch bedingt, dass diese Kinder sehtechnisch sehr schlecht aufgestellt sind: „Wenn sie dann schon für das Sehen viel Energie aufbringen müssen, versuchen sie oft einfach nur, ganz aus der Nummer ‚rauszukommen.“ Diese Kinder, so Kranz-Noll, würden beim normalen Sehtest oft nicht auffallen, weil das Sehen durchaus für ein paar Sekunden funktioniert, aber eben nicht für länger.

Kino in 3D-Qualität sei ebenfalls für das Sehen ganz schwierig und sollte keinesfalls mit Kindern vor dem siebten Lebensjahr besucht werden – erst da ist das Sehen des Kindes nämlich stabil geworden. Und wenn man einem Kind schon vor diesem Alter eine Brille anpassen lässt, kann das Kind unter Umständen wichtige Entwicklungsschritte für das Sehen nicht machen. So brachte der Abend sehr viele neue Erkenntnisse und sicher für die meisten den einen oder anderen „Augenöffner“ aus der Welt des Sehens.

 

 

Katja Kranz-Noll

Augenoptikmeisterin – Funktionaloptometristin

Sehschule

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.